What Worries the World – Was die Welt bewegt und was das für Deutschland bedeutet.

What Worries the World – September 2025: Was die Welt bewegt und was das für Deutschland bedeutet

Basierend auf der aktuellen Ipsos-Erhebung (30 Länder, Feldzeit 22.08.–05.09.2025): Kriminalität/Gewalt und Inflation dominieren global – bei stagnierendem Optimismus. Frankreich markiert einen Tiefpunkt in Europa. Quelle: Ipsos: Was die Welt beunruhigt – September 2025 (PDF)

Top-Sorgen (Globaler Länder-Durchschnitt)

  • Kriminalität & Gewalt: 32 % (Nr. 1)

  • Inflation: 30% (stabil; in Singapur 59%, USA 42%)

  • Armut & soziale Ungleichheit: 29 %

  • Finanzielle/politische Korruption: 28 % ( ↑, besonders APAC: Indonesien 72 %, Malaysia 59 %, Thailand 51 %)

  • Arbeitslosigkeit: 28 % (stabil; Südafrika 65 %, Singapur 56 %)

  • Einwanderungskontrolle: 18 % (GB 40 %, NL 36 %, DE 35 %)

  • Klimawandel: 14 % (leicht rückläufig; Japan 33 % an der Spitze)

Stimmungslage

  • Richtige Richtung: 37 % (-3 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr); Falsche Spur: 63 %

  • Frankreich: historischer Tiefstand mit 9 % „richtige Richtung“ und 10 % „gute Wirtschaft“ (EU-Schlusslicht).

  • Ökonomische Lage: Nur 38 % bewerten die jeweilige Wirtschaft als „gut“. Deutlich rückläufig ua in Frankreich (−20 S.), Deutschland (−14 S.), Niederlanden (−10 S.).

Deutschland im Kontext

  • Einwanderungskontrolle als Sorge: 35 % (oberes EU-Niveau)

  • Wirtschaftseinschätzung „gut“: 35 % (laut Bericht seit der BTW 2025 im Anstieg, aber im Jahresvergleich schwächer).

  • In DE überlagern „Kosten des Lebens“ und „Sicherheit“ weiterhin die Agenda – Klima verliert mittelfristig an Priorität, bleibt aber ereignis-/wettergetrieben aufmerksamkeitsstark.

Einordnung: Drei strukturelle Muster

  1. Duale Spitze: Sicherheit (Kriminalität) und Preise (Inflation) bestimmen die Grundstimmung – soziale Ungleichheit bleibt stabil hoch.

  2. Institutionenstress: Steigende Korruptionssorge (va APAC) signalisiert Vertrauensdefizite – politisches Framing und Skandale wirken sofort.

  3. Polarisierung: Migration ist in einzelnen Ländern stark ausgeprägt (GB, NL, DE), global aber nicht Top-5 – Risiken liegen in nationalen Triggern und Medienzyklen.

Implikationen für Kommunikation & Policy

  • Preisrealität vor Versprechen: Kurzfristige Entlastung und sichtbare Maßnahmen gegen Teuerung zahlt direkt auf Stimmungslage ein.

  • Sicherheitsnarrative differenzieren: Datenbasierte Kriminalitätskommunikation statt reaktiver Symbolpolitik.

  • Vertrauensarbeit: Transparenz bei Korruptions-/Integritätsfragen, schnelle Aufklärung, klare Verantwortungswege.

  • Agenda-Balancing: Klima und Gesundheit (Warteschlangen, Personal) strategisch platzieren – an Ereignisse koppeln, mit Proof Points unterlegen.

Quelle: Ipsos – Was die Welt beunruhigt, September 2025

Next
Next

Migration und das „polnische Paradox“