Eine Analyse des Google Suchinteresses deutscher Parteien 90 Tageanalyse.
Die politische Landschaft in Deutschland scheint sich im digitalen Raum deutlich abzubilden. Eine Analyse des Google Suchinteresses der letzten 90 Tage zeichnet ein klares Bild: Die AfD dominiert das Geschehen mit einem Anteil von fast 50 Prozent am gesamten Suchinteresse. Dieser Wert übertrifft die etablierten Parteien SPD und CDU um ein Vielfaches und deutet auf eine außergewöhnliche Medienaufmerksamkeit hin.
Rangfolge nach Suchinteresse:
AfD: 32,3 (Dominanz)
SPD: 13,1 (Etablierte Opposition)
CDU: 12,1 (Regierungspartei)
Die Linke: 4,9 (Nische)
Grüne: 3,8 (Stabilste, aber niedrigste
AfD-Dominanz
48,8% des gesamten Suchinteresses entfallen auf die AfD
Durchschnittswert von 32,3 - mehr als doppelt so hoch wie SPD (13,1) und CDU (12,1)
Höchste Volatilität aller Parteien (σ=14,6)
Kritisches Ereignis: 14. September 2025 (Wahlen)
Alle Parteien erreichen gleichzeitig Spitzenwerte.
AfD: Maximum von 100 (+146% vs. Vorwoche)
Ein besonders auffälliges Ereignis fällt auf den 14. September 2025. An diesem Tag erreichten alle Parteien gleichzeitig ihre Spitzenwerte im Suchinteresse. Insbesondere die AfD verzeichnete ein Maximum von 100, was einer Steigerung von 146 Prozent gegenüber der Vorwoche entspricht. Dieses Phänomen lässt auf ein bedeutsames politisches Ereignis schließen, wie etwa Wahlen, eine Krise oder ein Skandal, das die gesamte politische Debatte beeinflusst hat.
Interessanterweise zeigen die Daten auch positive Korrelationen zwischen den Suchinteressen aller Parteien. Die stärkste Verbindung besteht dabei zwischen SPD und Die Linke. Dies deutet darauf hin, dass politische Ereignisse in Deutschland alle Parteien gleichzeitig betreffen und eine gemeinsame Dynamik erzeugen.
Positive Korrelationen zwischen allen Parteien am 14. September 2025 (Wahlen).
Trotz der AfD-Dominanz und der kurzzeitigen Aufmerksamkeitsspitzen für alle Parteien gibt es auch Anzeichen für eine Normalisierung. In den letzten 14 Tagen ist das Suchinteresse an der AfD nach dem Peak im September wieder gesunken, während SPD und CDU eine leichte Erholung verzeichnen konnten. Die politische Diskussion scheint sich nach dem Schockereignis wieder zu beruhigen. Die Daten legen nahe, dass die politische Diskussion in Deutschland stark auf die AfD ausgerichtet ist, wobei Ereignisse immer wieder kurzzeitige Aufmerksamkeitsspitzen für alle Parteien erzeugen.