Rechtsdruck in Europa – Die Niederlande als nächster Prüfstein?

Die Wahlen in den Niederlanden stehen vor der Tür und es deutet vieles auf ein bekanntes europäisches Muster hin: Parteien rechts der Mitte – oft migrationskritisch, teils EU-skeptisch – legen zu. Nach dem Wahlsieg der Rechten in Tschechien steht nun Den Haag im Fokus.

Was sagen die aktuellen Daten?

  • PVV führt mit 20.9% – der Rechtsruck von 2023 ist nicht verpufft.

  • Aufsteiger: JA21 gewinnt spürbar (+2.7 Punkte in 30 Tagen; +6.6 seit 2023).

  • Verlierer: VVD rutscht kräftig ab (−5.7 in 30 Tagen; −6.0 seit der letzten Wahl).

  • Comeback: CDA überrascht mit +12.1 Punkten seit 2023.

  • Koalitionsmathematik: Ein rechtes Bündnis hätte rechnerisch eine Mehrheit – politisch heikel wegen roter Linien gegenüber PVV.

  • Quelle: PolitPro – Niederlande

Warum passiert das? Drei wesentliche Treiber:

  1. Migration & Ordnung: Hohe Salienzmigration, sichtbare Proteste, Druck auf Asylpolitik führen dazu, dass die PVV/JA21 dieses Thema für sich beanspruchen können.

  2. Lebenshaltung & Wohnen: Preis-/Mietstress verschiebt Wähler von liberal-pragmatisch zu ordnungspolitisch-rigide.

  3. Vertrauensfrage: Regierungswechsel, Rücktritte, zersplitterte Lager – viele suchen „klare Kante“ statt Kompromiss.

Was folgt für Europa?

  • Mehr Vetos, mehr Variabilität: EU-Deals zu Migration, Klima, Haushalt werden zäher.

  • Nationale Kompromisse: Niedrige Sperrklausel (0,67%) bedeutet viele Partner, lange Verhandlungen – Politik wird langsamer.

  • Policy entscheidet: Wer schnell lieferfähige Antworten auf Wohnen, Energiepreise und Integration hat, kann die Dynamik brechen.

Fazit

Der Trend hin zu rechten Parteien ist real. Klar priorisierte Politikfelder (Wohnen, Sicherheit, Arbeit), schnelle Umsetzung und glaubwürdige Kommunikation sind die beste Antwort auf Polarisierung. Es wird entscheidend sein, ob und wie die etablierten Parteien auf diese Herausforderungen reagieren, um das Vertrauen der Wähler zurückzugewinnen und die politische Landschaft zu stabilisieren.

Next
Next

Tschechien hat 2025 gewählt: Rechtsruck bestätigt – aber mit tschechischen Besonderheiten