Google-Suchinteresse zu „Migration“ in Deutschland: Trend und Muster (letzte 90 Tage).

Wie stark interessiert sich die Öffentlichkeit aktuell für das Thema Migration? Eine Auswertung der Google-Trends-Daten (90 Tage, tägliche Werte 0–100) zeigt ein folgendes Bild: leicht nachlassende Aufmerksamkeit, deutliche Ereignis-Peaks und klare Wochentagsmuster.

Kernergebnisse (26.06.2025–26.09.2025, n=93)

  • Niveau: Mittelwert 61,15, Median 59,00, Standardabweichung 12,89

  • Höchststand: 100 Uhr 14.07.2025

  • Tief: 36 am 18.08.2025

  • Kurzfristig: 7-Tage-Ø zuletzt 55,43; 14-Tage-Ø 59.14

Trendbild

  • Lineare Tendenz: −2,58 Punkte pro 30 Tage (r = −0,18; p = 0,0841)

  • Einordnung: Leicht fallender Trend, statistisch knapp nicht signifikant. Gegenüber Frühsommer geringere allgemeine Aufmerksamkeit.

  • Vorher/Nachher: ​​Erster 14-Tage-Ø 69,21 vs. letzter 14-Tage-Ø 59,14 → −10,07 Punkte

Wochentagsmuster (Tagesmittel)

  • Höchste Aufmerksamkeit: Montag (65,46), Mittwoch (64,69), Freitag (63,36)

  • Mittelfeld: Donnerstag (60,00), Sonntag (59,69)

  • Niedrigste Aufmerksamkeit: Dienstag (58,31), Samstag (56,46)

  • Interpretation: Mehr Suchinteresse zu Wochenbeginn/-mitte; Das Wochenende ist schwächer.

Interpretation

  • Ereignisgetrieben: Einzelne Schlüsseltage (politische Debatten, Vorfälle, Gesetzesinitiativen) erzeugen Peaks.

  • Abkühlung: Der sinkende 7-/14-Tage-Ø und der negative 30-Tage-Slope deuten auf eine moderate Abnahme der allgemeinen Aufmerksamkeit hin.

  • Salienz bleibt hoch: Trotz leichter Abkühlung liegt das Niveau mit Ø 61 weiterhin deutlich über „Alltagsrauschen“.

Implikationen für Agenda-Setting & Kommunikation

  • Timing: Veröffentlichungen zu Migration Mo–Mi planen, um organische Sichtbarkeit zu maximieren.

  • Event-Anker: Inhalte an aktuelle Anlässe koppeln (Daten-Checks, Policy-Briefings, Fact-Checks) – das verstärkte Peaks.

  • Format-Mix: Kürzere, datenbasierte Beiträge bei niedrigerer Grundaufmerksamkeit; Deep-Dives unmittelbar nach Ereignissen.

  • Überwachung: 7-/14-Tage-Ø als Frühindikator beobachten, um Kommunikationsfenster zu erkennen.

Methodik

  • Datengrundlage: Google Trends CSV (Deutschland, Suchbegriff „Migration“, letzte 90 Tage; tägliche Normalisierung 0–100).

  • Analysen: Deskriptiv (Mittel/Median/Std), lineare Regression (Slope pro 30 Tage), Vergleich erster vs. letzter 14 Tage, Wochentagsmittel, 7-/14-Tage-Ø.

Previous
Previous

Wahltrend Deutschland: AfD vs. Union Kopf an Kopf – wer mobilisiert die Unsichtbaren? Neueste Wahlumfragen zur Bundestagswahl.

Next
Next

AfD und BSW – Brüder im Protest? Überraschende Nähe 2025.