Klimapolitik & Energiewende – Die Zukunft unseres Planeten gestalten.

Der Klimawandel bleibt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Trotz Fortschritten bei der Reduktion von CO2-Emissionen und dem Ausbau erneuerbarer Energien ist das 1,5-Grad-Ziel weiterhin in Gefahr. Die aktuellen Emissionsminderungen reichen nicht aus, um den globalen Temperaturanstieg auf einem kontrollierbaren Niveau zu halten. Gleichzeitig zeigen neue wissenschaftliche Erkenntnisse, dass die Zeitfenster für wirksame Maßnahmen immer kleiner werden.

Es bedarf einem verstärkten Engagement seitens der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, um die Klimaziele noch erreichen zu können. Hierzu zählen ambitioniertere nationale Klimapläne, technologische Innovationen zur CO2-Abscheidung sowie eine nachhaltige Transformation der Infrastruktur. Nur durch koordinierte und konsequente Maßnahmen lassen sich die Risiken des Klimawandels mindern und langfristige ökologische sowie ökonomische Stabilität sichern.

Die strategische Beratung von Politik und Unternehmen wird in diesem Kontext immer wichtiger, um effektive und realistische Lösungswege zu entwickeln. Nur so kann eine nachhaltige Zukunft gestaltet und die Klimaziele im Sinne der Gesellschaft erreicht werden.

🌍 Fakten, die zum Nachdenken anregen:

CO2-Emissionen: Seit 2010 um 30 % gesunken – ein wichtiger Schritt, aber das Ziel ist noch nicht erreicht.
Erneuerbare Energien: 45 % Anteil am Energiemix – der Ausbau schreitet voran, doch das Tempo muss deutlich erhöht werden.
Energieverbrauch: Seit 2015 um 10 % gesunken – Effizienzsteigerungen durch neue Technologien helfen.
Klimaziele 2030: 65 % Reduktion angestrebt – dafür sind erhebliche Anstrengungen nötig.



Reichen die aktuellen Maßnahmen aus, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen?
Wie kann der Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigt werden?
Welche Rolle sollte die Politik bei der Energiewende spielen?


Zurück
Zurück

Policy_Report: Analyse des Gesetzesentwurfes zur Reduzierung von Agrotreibstoffen aus Nahrungs- und Futtermittelpflanzen 07.07.2025

Weiter
Weiter

Die Konstruktion des Feindbildes in Afrika: Fallbeispiel- Ruanda