NRW Kommunalwahlen 2015-2020: Die grüne Welle und das Ende der Volksparteien-Dominanz.
Der politische Wandel in Nordrhein-Westfalen auf kommunaler Ebene.
Die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen zwischen 2015 und 2020 spiegeln einen fundamentalen Wandel in der deutschen Parteienlandschaft wider. Eine detaillierte Analyse der Wahlergebnisse zeigt Verschiebungen, die weit über lokale Politik hinausreichen.
Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick:
Die Grünen: Der große Gewinner (+8,6 Prozentpunkte)
Von 11,8% (2015) auf 20,4% (2020) – ein Zuwachs von 72,9%
Verdopplung des Stimmenanteils in nur fünf Jahren
Etablierung als drittstärkste Kraft in NRW-Kommunen
SPD: Der dramatische Absturz (-6,9 Prozentpunkte)
Von 31,2% auf 24,3% – ein Verlust von 22,1%
Verlust der traditionellen Arbeiterschaft an andere Parteien
Besonders schmerzlich in einer SPD-Hochburg wie NRW
CDU: Erosion der Mitte (-3,2 Prozentpunkte)
Von 37,5% auf 34,3% – ein Rückgang um 8,5%
Trotz Verlusten weiterhin stärkste Kraft
Herausforderung durch Fragmentierung des konservativen Lagers
AfD: Der Durchbruch (+2,5 Prozentpunkte)
Von 2,6% auf 5,1% – fast eine Verdopplung (+96,2%)
Erstmaliger relevanter Einzug in Kommunalparlamente
Zeichen für gesellschaftliche Polarisierung
NRW Kommunalwahlen: Vergleich 2015 vs 2020
Was bedeuten diese Zahlen?
1. Klimawandel als Wahlentscheider
Die Grünen profitierten massiv von der gestiegenen Klimasensibilität der Wähler. Fridays for Future, Dürresommer und Umweltkatastrophen machten Klimaschutz zum Top-Thema – auch auf kommunaler Ebene.
2. Vertrauenskrise der Volksparteien
Sowohl CDU als auch SPD verloren deutlich. Die traditionelle Zwei-Parteien-Dominanz bröckelt, Wähler suchen Alternativen.
3. Politische Fragmentierung
Die Parteienlandschaft wird bunter und unübersichtlicher. Koalitionsbildungen werden komplexer, Kompromisse schwieriger.
4. Lokale Politik wird ideologischer
Auch auf kommunaler Ebene spielen bundespolitische Themen eine größere Rolle. Die Zeiten unpolitischer "Kümmerer-Politik" sind vorbei.
🎯 Ausblick: Was bedeutet das für die Zukunft?
Für Unternehmen:
Nachhaltigkeitsthemen werden noch wichtiger
Lokale Standortentscheidungen müssen Klimaaspekte berücksichtigen
Stakeholder-Dialog mit diverseren politischen Akteuren nötig
Für die Demokratie:
Mehr Pluralismus, aber auch mehr Instabilität
Notwendigkeit neuer Koalitionsmodelle
Herausforderung für demokratische Meinungsbildung
Für die Gesellschaft:
Klimaschutz als dauerhaftes Top-Thema etabliert
Generationenwechsel in der Politik beschleunigt sich
Lokale Ebene wird zum Experimentierfeld für neue Politik
Prognose September 2025 (Umfragen Dawum, Sommer 2025).
CDU: 27–29 % (Verluste, mobilisiert immer weniger)
SPD: 16–18 % (weitere Schwäche, kaum Großstadt-Erfolge)
Grüne: 12–14 % (Ende der grünen Welle)
AfD: 21–23 % (neuer kommunaler Machtfaktor )
Linke: 8 % (verdoppelt, va durch soziale Themen und Proteststimmen)
FDP: 4–5 % (Richtung <5 %, bangen um Mandat)
Fazit
Die NRW-Kommunalwahlen 2015-2020 markierten eine Zeitenwende: Weg von der Volksparteien-Dominanz, hin zu einer multipolaren Parteienlandschaft mit den Grünen als neuer Kraft. Dieser Trend wurde die deutsche Politik auf allen Ebenen geprägt.
Die NRW-Kommunalwahl im Herbst 2025 dürfte ein Epochenwechsel sein:
Das „Duopol CDU/SPD“ ist praktische Geschichte.
Die „Grüne Welle“ 2020 scheint gebrochen. An ihre Stelle tritt eine AfD-Welle im kommunalen Raum.
2020 war die Hochzeit der Grünen, 2025 wird die AfD der größte Gewinner.
Linke Fähigkeiten: Erstmals deutlich über 5 %, neue Chancen in Städten mit sozialen Konflikten
Datenquelle:
Kommunalwahlen 2015 & 2020
https://webshop.it.nrw.de/gratis/B859%20202051.pdf
https://www.wahlergebnisse.nrw/kommunalwahlen/2015/index.shtml
https://www.decodepolitic.com/blog/nrw-vor-den-kommunalwahlen-2025-umfragen-zeigen-neue-krfteverhltnisse