Was beschäftigt den Bundestag? – Themenanalyse der kleinen Anfragen der 21. Wahlperiode
Welche Themen treiben die Fraktionen im Deutschen Bundestag um?
Um diese Frage zu beantworten, haben wir die ersten 30 kleinen Anfragen (Stichprobe) der aktuellen Wahlperiode ausgewertet und nach Themen sowie Fraktionen analysiert.
Vorgehen:
Die Titel, Schlagwörter, Bezügemitteilungen der Anfragen wurden nach Themen wie Migration & Asyl, Bildung & Wissenschaft, Soziale Gerechtigkeit, Außenpolitik & EU, Energie & Klima, Gesundheit, Wirtschaft & Arbeit, Innere Sicherheit, Staat & Verwaltung, Tourismus & Freizeit, Landwirtschaft & Fischerei, Verteidigung & Bundeswehr, Recht & Justiz sowie Religion & Kultur klassifiziert.
Die Fraktionen wurden den Anfragen zugeordnet.
Die Verteilung der Themen wurde visualisiert und ausgewertet.
Zentrale Ergebnisse:
Die meisten Anfragen wurden von der Fraktion der AfD gestellt, gefolgt von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE.
Besonders häufig wurden Themen aus den Bereichen Außenpolitik & EU, Soziale Gerechtigkeit und Migration & Asyl adressiert.
Die thematische Vielfalt zeigt, wie breit das Spektrum parlamentarischer Kontrolle und politischer Interessen im Bundestag ist.
Themenverteilung (Top 5):
Außenpolitik & EU
Gerechtigkeit
Migration & Asyl
Energie & Klima
Staat & Verwaltung
Fazit:
Die Analyse zeigt, dass kleine Anfragen ein wichtiges Instrument der parlamentarischen Kontrolle und politischen Profilbildung sind. Sie spiegeln aktuelle gesellschaftliche Debatten und die Schwerpunkte der Fraktionen breiter.
Quelle:
https://dip.bundestag.de/erweiterte-suche?f.wahlperiode=21&f.vorgangstyp_p=04Fragen%2FAnfragen&f.vorgangstyp_p=04Fragen%2FAnfragen~Kleine%20Anfrage&rows=25&sort=basisdatum_ab